Mockups erstellen: Der ultimative Leitfaden für beeindruckende Design-Präsentationen

Mockups sind aus der Welt des Grafikdesigns nicht mehr wegzudenken. Sie sind das perfekte Werkzeug, um Designs realistisch darzustellen, Ideen zu präsentieren und Kunden zu überzeugen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du professionelle Mockups erstellen kannst, welche Tools dir dabei helfen und warum Mockups so wichtig für dein Branding sind.

Was sind Mockups?

Mockups sind realistische Darstellungen von Designs in ihrem potenziellen Anwendungskontext. Sie zeigen, wie ein Design – etwa ein Logo, eine Website oder eine Verpackung – im echten Leben aussehen würde. Anders als Wireframes oder Skizzen sind Mockups detailreich und ästhetisch ansprechend, was sie ideal für Präsentationen und Kundenfeedback macht.

Flyerdesign Mockup erstellen

Mockup eines Flyers

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Mockups erstellen

1. Die richtige Vorlage wählen

Die Auswahl der passenden Mockup-Vorlage ist entscheidend. Sie sollte zu deinem Design und dem angestrebten Einsatzzweck passen. Beliebte Vorlagen umfassen:

  • Visitenkarten: Perfekt, um Corporate Designs zu präsentieren.

  • Websites: Zeige responsive Designs auf verschiedenen Geräten.

  • Verpackungen: Ideal für Produktdesigns und Branding.

2. Mockup-Tools nutzen

Um Mockups zu erstellen, stehen dir zahlreiche Tools zur Verfügung. Hier sind die beliebtesten Optionen:

  • Adobe Photoshop: Perfekt für detaillierte und individuelle Mockups. Mit Smart Objects kannst du Designs einfach einbinden.

  • Canva: Eine benutzerfreundliche Online-Alternative mit vielen Vorlagen.

  • Figma: Ideal für digitale Designs und UI/UX-Mockups.

  • MockupWorld oder ähnliche Plattformen: Hier findest du Vorlagen, die schnell angepasst werden können.

3. Dein Design in die Vorlage integrieren

Mit Tools wie Photoshop lässt sich dein Design über Smart Objects nahtlos in die Mockup-Vorlage einbinden. Achte darauf, dass:

  • Die Perspektive stimmt.

  • Die Farben und Materialien realistisch wirken.

  • Das Mockup den richtigen Kontext wiedergibt (z. B. ein Logo auf einem Kaffee-Becher).

4. Details optimieren

Kleinigkeiten machen den Unterschied! Passe Schatten, Lichtreflexe und Texturen an, um dein Mockup noch realistischer zu gestalten.

Tipps zum Erstellen besserer Mockups

  • Realistische Szenarien: Wähle Mockups, die den echten Einsatzzweck deines Designs abbilden.

  • Hochwertige Vorlagen: Investiere in professionelle Mockup-Vorlagen oder erstelle individuelle Designs.

  • Konsistenz im Branding: Nutze Mockups, um zu zeigen, wie sich deine Branding-Elemente über verschiedene Medien hinweg konsistent einsetzen lassen.

Grafikdesign Branding in Braunschweig lokaler Messestand

Mockup für einen Messestand

Corporate Identity erstellen für Solarunternehmen

Realistisches Mockup einer Wurfsendung

Wann sollte man Mockups einsetzen?

Mockups eignen sich für nahezu jede Phase des Designprozesses:

  • Kundenpräsentationen: Beeindrucke Kunden mit einer realistischen Vorschau.

  • Feedback-Schleifen: Hole gezieltes Feedback ein, bevor das finale Design umgesetzt wird.

  • Portfolio: Zeige potenziellen Kunden deine Fähigkeiten in einem ansprechenden Kontext.

  • Marketing: Nutze Mockups, um deine Arbeit auf Social Media oder deiner Website hervorzuheben.

Mockups erstellen und Branding

Mockups sind ein unverzichtbares Werkzeug, um ein einheitliches Branding zu visualisieren. Sie zeigen, wie Logos, Schriftarten und Farben im Zusammenspiel wirken und ob das Branding konsistent umgesetzt ist. Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deines Brandings benötigst, kannst du auf meine professionelle Dienstleistungen zurückgreifen, die dich bei der Erstellung einer unverwechselbaren Markenidentität begleiten.

FAQ Mockups erstellen

Ein Wireframe ist eine einfache, skizzenartige Darstellung einer Benutzeroberfläche, die nur die Grundstruktur und Anordnung der Elemente zeigt, ohne Details wie Farben, Schriftarten oder Bilder. Ein Mockup ist hingegen eine detaillierte, visuelle Darstellung der Benutzeroberfläche mit realistischen Farben, Designs und Typografie, jedoch ohne Funktionalität.

GUI steht für Graphical User Interface (grafische Benutzeroberfläche). Das ist der Teil eines Programms oder einer App, den der Benutzer sieht und mit dem er interagiert, z. B. Tasten, Menüs oder Symbole. Es macht die Bedienung für Nutzer einfacher, indem es Befehle visuell statt durch Text oder Code zugänglich macht.

Mockup-Bildschirme sind visuell ausgearbeitete Entwürfe einer Benutzeroberfläche. Sie zeigen, wie die App, Website oder Software später aussehen könnte, und dienen dazu, Designideen zu präsentieren oder Feedback von Nutzern und Stakeholdern einzuholen.

Mockups können über verschiedene Quellen erstellt oder heruntergeladen werden:

  • Design-Tools wie Adobe XD, Figma oder Sketch.
  • Kostenlose oder kostenpflichtige Mockup-Vorlagen-Websites wie Freepik, MockupWorld oder Envato Elements.
  • Eigenes Design mithilfe von Grafiksoftware wie Photoshop oder Canva.

Ein Prototyp ist eine interaktive Version eines Designs, die zeigt, wie Benutzer mit einer App oder Website interagieren können. Er ermöglicht das Testen der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, bevor die endgültige Entwicklung beginnt. Prototypen sind ein Zwischenschritt zwischen Mockups und dem fertigen Produkt.

Mehr Tipps und Tools gefällig?
Lass mich wissen, was dich interessiert!

Julie Peters Fotografin und Grafikdesignerin

Kostenloses Erstgespräch

„Ich freue mich sehr darauf, Dich kennenzulernen!“